Seit 1. Oktober 2014 bietet die Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege die Ausbildung zum Heilerziehungsassistenten/ zur Heilerziehungsassistentin an.
Die Ausbildung dauert insgesamt zwei Jahre und findet – wie die Ausbildung in Heilerziehungspfllege - im Wechsel von Theorie und Praxis statt. Für einen Studientag wöchentlich, der an unserer Fachschule stattfindet, werden die Fachschüler/innen von der Arbeit an ihrer Praxisstelle freigestellt. Der fachpraktische Einsatz ist in verschiedenen Berufsfeldern der Behindertenhilfe möglich..
Praxisstellen bieten die Diakonie Kork sowie externe Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Am Abschluss der Ausbildung steht die Anerkennung als staatlich anerkannte/r Heilerziehungsassistent /in.
Heilerziehungsassistenten verfügen über pädagogische und pflegerische Kompetenzen und unterstützen Menschen mit Behinderung in jedem Alter und in allen Bereichen des Lebens. Sie wirken konkret mit bei der Begleitung, Beratung, Pflege und Unterstützung in der alltäglichen Lebensführung, wie zum Beispiel bei der Pflege, bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Freizeitgestaltung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Die Arbeitsfelder des Heilerziehungsassistenten/ der Heilerziehungsassistentin entsprechen denjenigen des Heilerziehungspflegers/ der Heilerziehungspflegerin.
Sie haben die Möglichkeit, sich online zu bewerben unter: heps@diakonie-kork.de
Den Bewerbungsbogen können Sie hier herunterladen.
Für die Bewerbung erforderlich ist:
Sollten Sie noch keine Zusage für einen fachpraktischen Ausbildungsplatz haben, können Sie sich dennoch bereits an unserer Fachschule bewerben. Wir beraten Sie gerne.
Musiker engagieren sich für Kinder mit Beeinträchtigungen in Kork
Mailand-San Remo
für Kinder mit Epilepsie
Ein Patient der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche dankt mit einer Spendenaktion für die erfolgreiche Behandlung.
Beratungsstellen
Das Epilepsiezentrum Kork trägt die EpilepsieBeratungsstelle in Kork mit einer Außenstelle in Karlsruhe.
Menschen ohne Lautsprache oder mit eingeschränkten Möglichkeiten zur Artikulation erhalten umfassende Beratung über technische und nicht technische Hilfsmittel in der Beratungsstelle "Unterstützte Kommunikation".
Hier gibt es Wissenswertes zur Krankheit "Epilepsie".
Modellprojekt Epilepsie
Das "Modellprojekt Epilepsie" unterstützt die berufliche Integration junger Menschen mit Epilepsie und weiteren Beeinträchtigungen.
mitMenschPreis
Das Projekt "zueinander-miteinander-füreinander" wurde mit dem mitMenschPreis ausgezeichnet und im Film dokumentiert.
© Diakonie Kork