Am Dienstag, dem 25. März 2025, haben acht Teilnehmerinnen die Weiterbildung zur Praxisanleitung für Sozialberufe erfolgreich mit einem Kolloquium abgeschlossen. Die Weiterbildung sowie das Kolloquium fand im Bildungsraum für inklusive Pädagogik und Pflege der Diakonie Kork statt und bot den Absolventinnen die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Herr Tränkle, der die Weiterbildung geleitet hat, lobte die Dynamik und den Zusammenhalt innerhalb des Kurses. „Die Teilnehmer*innen haben sich gegenseitig inspiriert und unterstützt, was zu einem sehr positiven Lernumfeld beigetragen hat“, so Herr Tränkle. Diese Zusammenarbeit sei ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Weiterbildung gewesen.
Besonders hervorzuheben sind die hervorragenden Ergebnisse der Abschlussprüfungen. Herr Tränkle zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität der Präsentationen und der Fachkompetenz, die die Teilnehmerinnen während des Kolloquiums zeigten. „Es ist erfreulich zu sehen, wie gut sich die Absolventinnen auf ihre zukünftigen Aufgaben als Praxisanleiter*innen vorbereiten konnten“, betonte er.
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung für Sozialberufe vermittelt den Teilnehmerinnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, um angehende Heilerziehungspfleger*innen und Heilerziehungsassistent*innen in der praktischen Ausbildung zu unterstützen und zu begleiten. Die Absolventinnen sind nun bestens gerüstet, um ihre neuen Rollen in der Praxis zu übernehmen und die Auszubildenden fachlich und persönlich zu fördern.
Die erfolgreiche Beendigung dieser Weiterbildung ist nicht nur ein persönlicher Erfolg für die Teilnehmer*innen, sondern auch ein Gewinn für die Einrichtungen. Die Bildungseinrichtung plant bereits einen weiteren Kurs, um auch anderen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich in diesem wichtigen Bereich weiterzubilden.
Mit dem Abschluss der Weiterbildung öffnet sich für die neuen Praxisanleiter*innen ein spannendes Kapitel in ihrer beruflichen Laufbahn, in dem sie ihre Expertise und Leidenschaft für die Sozialberufe einbringen können.
