Posted on

Forderungen für eine zukunftsstarke Hauswirtschaft

Berlin, 11.08.2025 – Beim Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress im Juni in Köln wurden in sieben Foren Forderungen an Politik und Praxis entwickelt. Im Fokus standen Themen wie Künstliche Intelligenz, Transformation und Nachhaltigkeit in stationären Einrichtungen und der Gemeinschaftsverpflegung.

Präsidentin Ursula Schukraft betont: „Wir müssen heute handeln, damit Betriebe auch morgen noch zukunftsfähig arbeiten können.“ Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat daraus fünf zentrale Voraussetzungen abgeleitet:

  1. Politische Anerkennung und Fachkräfteförderung
  2. Sinnvolle Gestaltung von Digitalisierung & KI
  3. Konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeit
  4. Stärkung von Leitungskräften und Schnittstellenmanagement
  5. Förderung von Kommunikation, Beteiligung und Transparenz

Weitere Details zu den einzelnen Forderungen finden Sie hier.

Über den Deutschen Hauswirtschaftsrat:

Der Rat ist die politische Interessenvertretung der Hauswirtschaft und vertritt über 500.000 Mitglieder und Mitarbeitende aus Bildung, Jugend- und Altenhilfe, haushaltsnahen Dienstleistungen, Industrie und Forschung.

Pressekontakt:

Beate Imhof-Gildein, Tel.: 0160 93391732, post@hauswirtschaftsrat.de
www.hauswirtschaftsrat.de