Im Epilepsiezentrum der Diakonie Kork kamen kürzlich zahlreiche Fachleute zusammen, um über ein Thema zu sprechen, das im medizinischen Alltag besondere Aufmerksamkeit erfordert: die Krebsdiagnostik und -behandlung bei Menschen mit geistigen oder neurologischen Behinderungen.

In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Krebserkrankungen bei dieser Personengruppe häufig später bemerkt werden. Schmerzen werden nicht immer eindeutig geäußert, und manche Warnsignale sind schwer zu erkennen. Hinzu kommen genetische Erkrankungen, bei denen bestimmte Tumore häufiger auftreten – all das macht Diagnose und Behandlung besonders anspruchsvoll.

Während der Veranstaltung beleuchteten Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Heilpädagogik verschiedene Aspekte dieser besonderen Versorgungssituation. Es ging unter anderem darum,


Ein weiterer Schwerpunkt war die Vorstellung eines spezialisierten Tumorboards – eines fachübergreifenden Teams, das gemeinsam über Behandlungsmöglichkeiten berät und dabei die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen besonders berücksichtigt.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Martin bot der Fachtag wertvolle Einblicke und regte zu intensivem Austausch an. Die Teilnehmenden nahmen viele praktische Anregungen für ihren Berufsalltag mit und beschäftigten sich engagiert mit der Frage, wie die medizinische Versorgung dieser Patientinnen und Patienten weiter verbessert werden kann.

Die Diakonie Kork dankt allen Mitwirkenden und Gästen für einen erkenntnisreichen und bereichernden Veranstaltungstag.