Bildungsraum für inklusive Pädagogik und Pflege

Im Bildungsraum absolvieren derzeit rund 300 (Berufs-) Fachschüler und Fachschülerinnen eine Ausbildung in Heilerziehungspflege, Heilerziehungsassistenz und der generalistischen Pflegeausbildung.

Ihre praktischen Erfahrungen sammeln die (Berufs-) Fachschüler/innen in Arbeitsfeldern der Diakonie Kork sowie in externen Einrichtungen. Mit der Außenstelle in Karlsruhe kooperieren Einrichtungen in Baden und Rheinland-Pfalz. (Berufs-) Fachschüler aus den Raum Karlsruhe werden in den dortigen Bildungsräumen unterrichtet.

An unseren Bildungsräumen erleben die (Berufs-) Fachschüler durch feststehende Unterrichtstage einen verlässlichen Rhythmus zwischen Theorie und praktischem Einsatz. Zu einer produktiven Lernatmosphäre und Schulkultur tragen kleine Klassen bei. Jedem Kurs steht eine Kursbegleitung als Ansprechpartner zur Verfügung. Ein interdisziplinäres Kollegium sowie der Einsatz der digitalen Medien sorgen für einen abwechslungsreichen, praxisorientierten und fachlich fundierten Unterricht.

Standort Kork

Unser Kollegium aus Kork freut sich auf Sie! Das Schulgebäude befindet sich auf dem Gelände der Diakonie Kork. Die Unterrichtsräume im „Schloss“ sind hell, modern und einladend.

Außenstelle Karlsruhe

Das Team aus Karlsruhe freut sich auf Fachschülerinnen und -schüler, welche ihren fachpraktischen Ausbildungsplatz im Großraum Karlsruhe und im Bundesland Rheinland-Pfalz haben.

Hier geht es zu unserem Schulvideo

Weitere Infos finden Sie hier

Für die Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen sind wir offen.

Kooperationspartner

  • Mannheim
  • Karlsruhe
  • Offenburg
  • Emmendingen
  • Freiburg
  • Lörrach
  • und in Rheinland-Pfalz

Ansprechpartner

Martin Almhofer

Schulleitung Karlsruhe

Bildungsraum für inklusive Pädagogik und Pflege
Fachschule Karlsruhe
Hans-Sachs-Straße 15
76133 Karlsruhe

Manuela Gräfenhain

Sekretariat

Bildungsraum für inklusive Pädagogik und Pflege
Fachschule Karlsruhe
Hans-Sachs-Straße 15
76133 Karlsruhe

Karriere & Ausbildung

Bild zu Ausbildungsberuf

Heilerziehungspflege (Bachelor Professional im Sozialwesen)

Eine Berufswahl mit Zukunft – für Menschen mit Herz, Verstand und viel Persönlichkeit.
Bild zu Ausbildungsberuf

Heilerziehungsassistenz

Hier gefragt: viel Tatkraft und Gefühl
Bild für Ausbildungsberuf

Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Pflege mit Herz – Deine Zukunft als Pflegefachperson!

Erzieher / Erzieherin

Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik

Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik

Ausbildungsbotschafter

Fachschüler engagieren sich für ihren Beruf

Wer könnte den eigenen Wunschberuf glaubwürdiger vorstellen als Auszubildende selbst? Ausgehend von dieser Prämisse fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der IHK landesweit die Initiative „Ausbildungsbotschafter“. Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die in Schulen für ihren eigenen Ausbildungsberuf werben.

Unsere Ausbildungsbotschafter

Unsere Ausbildungsbotschafter gehen direkt in die verschiedenen Schulklassen der Oberstufe (Gymnasium, Realschule, Werkrealschule) und geben authentische Einblicke in den Ausbildungsberuf der Heilerziehungspflege. 

Dabei präsentieren sie den Schülerinnen und Schülern ihre persönlichen Erfahrungen in ihrer Ausbildung (zum Beispiel welche speziellen Fächer und thematisierten Blockwochen sie haben) und informieren über die vielfältigen Möglichkeiten, die dieser Beruf bietet. 

Dazu gehören auch Fragen der Schüler nach Voraussetzungen, Gehalt, Urlaub, Spaß und Anstrengung. Wir freuen uns, wenn sich viele Schüler und Praktikanten für die HEP-Ausbildung interessieren!

Die Ausbildungsbotschafter können gerne für Berufsinformationsveranstaltungen angefragt werden unter: bildungsraum@diakonie-kork.de.

Schulfremdenprüfung Heilerziehungspflege

Im Bildungsraum für inklusive Pädagogik und Pflege in Kork haben mehrjährige, berufserfahrene Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Eingliederungshilfe die Möglichkeit, sich für die Schulfremdenprüfung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin / zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger weiterzuqualifizieren.

Der Vorbereitungskurs erstreckt sich über zwei Jahre und beginnt voraussichtlich im Oktober 2025.

Voraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss (mind. 2 Jahre vor Kursbeginn erworben).
  • Berufsausbildung im pflegerischen oder pädagogischen Bereich
    oder
    mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Eingliederungshilfe und möglichen anderen Arbeitsfeldern.
  • Fähigkeit zum intensiven Eigenstudium mit den regulären Ausbildungsinhalten sowie zum selbstorganisierten und selbstverantwortlichen, motivierten Lernen.
  • Eine begleitende qualifizierte Praxisanleitung sowie die Möglichkeit, fachpraktische Leistungsnachweise zu erbringen.
  • Ärztliches Attest über die Eignung für die Berufsausübung.
  • Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mind. nachgewiesenes B2-Niveau).

Abschlussprüfungen

  • Schriftliche Prüfung
  • Mündliche Prüfung
  • Facharbeit
  • Kolloquium

Abschluss / Qualifikation

  • Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger / anerkannte Heilerziehungspflegerin (Bachelor Professional im Sozialwesen)
  • Abschluss auf Niveau 6 des DQR/EQR (Bachelor-Niveau)

Organisatorische Rahmenbedingungen

  • Umfang und Dauer: mind. 360 UE über zwei Jahre, plus Eigenstudium
  • Termine: Oktober 2025 – September 2027
  • Einmal im Monat Präsenzunterricht und einmal im Monat Onlineunterricht
  • Ort: Bildungsraum Kork und Onlineunterricht
  • Teilnahmegebühr: 3.000 Euro

Termine unter Vorbehalt

Termine: Okt. 2025 – Sept. 2027 / Voraussichtlicher Prüfungszeitraum:
April 27 – Sept. 27

  • Montag 13.10.2025 Präsenz
  • Freitag 24.10.2025 Online
  • Donnerstag 13.11.2025 Präsenz
  • Donnerstag 27.11.2025 Online
  • Montag 08.12.2025 Präsenz
  • Donnerstag 18.12.2025 Online
  • Mittwoch 07.01.2026 Präsenz
  • Montag 26.01.2026 Online
  • Montag 09.02.2026 Präsenz
  • Mittwoch 25.02.2026 Online
  • Donnerstag 12.03.2026 Präsenz
  • Donnerstag 26.03.2026 Online
  • Dienstag 14.04.2026 Präsenz
  • Donnerstag 30.04.2026 Online
  • Dienstag 12.05.2026 Präsenz
  • Freitag 22.05.2026 Online
  • Dienstag 09.06.2026 Präsenz
  • Dienstag 30.06.2026 Online
  • Dienstag 07.07.2026 Präsenz
  • Donnerstag 23.07.2026 Online
  • Dienstag 15.09.2026 Präsenz
  • Dienstag 29.09.2026 Online

Anmeldung

Diakonie Kork
Bildungsraum für inklusive Pädagogik und Pflege
Landstraße 1
77694 Kehl-Kork

Telefon (07821) 84-5898
bildungsraum@diakonie-kork.de

Ausführliche Information zur Schulfremdenprüfung

Nachqualifizierung nach § 7 KiTaG Pädagogische Fachkraft

Im Bildungsraum für inklusive Pädagogik und Pflege in Kork können sich Personen, die die Voraussetzungen nach § 7 KiTaG erfüllen, im Zeitraum von Oktober 2025 bis November 2026 für die Nachqualifizierung zur pädagogischen Fachkraft gemäß § 7 KiTaG anmelden.

Die Nachqualifizierung richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Physiotherapeuten/ -innen
  • Krankengymnasten/ -innen
  • Ergotherapeuten/ -innen
  • Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten/ -innen
  • Logopäden/ -innen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen
  • Hebammen/Entbindungspfleger/ -innen
  • Haus- und Familienpfleger/ -innen
  • Dorfhelfer/ -innen
  • Fachlehrer/ -innen für musisch-technische Fächer
  • Personen, die die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen oder Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Sonderschulen erfolgreich bestanden haben.

Kursinhalte

  • Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit
  • Bindungstheorien & Eingewöhnungskonzepte
  • Übergänge gestalten (z.B. Krippe-Kindergarten
    oder Kindergarten-Schule)
  • Verschiedene Beobachtungs- &
    Dokumentationsverfahren kennenlernen
  • Inklusion
  • Bildungs- & Entwicklungsfelder im
    Orientierungsplan
  • Arbeit mit Gruppen: Methoden
  • Arbeit mit Eltern / Erziehungspartnerschaft
  • Kooperationspartner und Teamarbeit
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
  • Rechtliche Grundlagen

Anmeldung

Diakonie Kork
Bildungsraum für inklusive Pädagogik und Pflege
Landstraße 1
77694 Kehl-Kork

Telefon (07821) 84-5898
bildungsraum@diakonie-kork.de