Station Jackson (bis 6 Jahre)

Kinder im Alter ab 12 Monate (oder ab 6 Monate nach ärztlicher Prüfung) bis 6 Jahre (vor dem Schuleintritt) werden auf der „Station Jackson“, die über 14 Betten verfügt, von einem erfahrenen und spezialisierten pflegepädagogischen Team betreut.

Dr. Hans-Martin Dick

Oberarzt

Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche

(07851) 84-2623

hdick@diakonie-kork.de

Ildikó Göhler

Stationsärztin

Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche

(07851) 84-2248

igoehler@diakonie-kork.de

Helga Rautmann

Stationsleitung

Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche

Dr. Leyla Esen

Stationsärztin

Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche

(07851) 84-2342

lesen@diakonie-kork.de

Visiten

Es finden tägliche Kurvenvisiten und in aller Regel auch kurze persönliche Kontakte statt. Die Chefarztvisite mit PD Dr. Thomas Bast (oder einem Vertreter) findet am Mittwoch ab 9.00 Uhr statt. Die Eltern sollen sich ab 10.30 Uhr bei ihrem Kind bereithalten.

Stationsregeln

Immer wenn eine große Zahl verschiedenster Menschen auf engem Raum zusammen sein „müssen“, kann es Konflikte geben. Die Stationsregeln beruhen auf unserer großen Erfahrung solche Konflikte zu vermeiden und dem Aufenthalt für Sie und Ihr Kind zum Erfolg zu verhelfen. Sollten Ihnen Einzelheiten nicht klar sein, so sprechen Sie uns bitte an.

Räumlichkeiten und Technik

Raumbelegung

Die meisten Patientenzimmer haben vier Betten. Für besondere diagnostische Maßnahmen oder bei starker Unruhe (oder ggf. Anwesenheit einer Begleitperson) werden Ausweichräume genutzt. Für eventuelle Begleitpersonen werden Liegen zur Verfügung gestellt.

Nächtliche Videobeobachtung

Alle Räume der Station sind nachts mittels Video beobachtet. Die Videobeobachtung hilft uns einerseits in der Diagnostik nächtlicher Ausnahmezustände und ermöglicht es dem Nachtdienst anderseits, alle Patienten im Stationszimmer im Blick zu haben. Sie werden über die Videoaufnahmen gesondert aufgeklärt und wir bitten Sie um Ihr Einverständnis. Die nächtlichen Videos werden unter Umständen bei entsprechender Aussagekraft aufbewahrt oder nach einer gewissen Zeit gelöscht.

Langzeit-Video-EEG

In jedem Patientenzimmer kann bei Bedarf unter Nutzung der vorhandenen Video-Technik ein Langzeit-Video-EEG erfolgen, d.h., dass für ein Langzeit-EEG nicht immer eine Verlegung auf die spezialisierte „Station IME“ erfolgen muss. Die Indikation für ein solches Langzeit-Video-EEG wird von ärztlicher Seite gestellt.

Ärzteteam

Die Aufgaben der Ärzte sind neben vielen administrativen Aufgaben: Aufnahmegespräch, körperliche Untersuchung, Befundung der EEGs und Video-EEGs, Koordination der interdisziplinären Diagnostik, Interpretation der gesammelten Befunde, Durchführung der täglichen Visiten, Besprechung der Befunde mit den Eltern, Erstellung eines diagnostischen und Behandlungskonzepts, Entlassgespräch und Erstellung eines Entlassberichts. Für ausführliche Gespräche mit den Eltern erfolgt eine besondere Terminplanung.

Psychologe

Fr. Dietrich ist die zuständige Psychologin. Zu ihren Aufgaben gehören die formelle Entwicklungsdiagnostik und eventuell eine neuropsychologische Diagnostik, die Interpretation der Befunde im Kontext der Beobachtungen durch das pflegepädagogische und therapeutische Team, die Besprechung der die Entwicklung betreffenden Aspekte im Zusammenhang mit der Erkrankung, allgemeine Informationen zum Thema Epilepsie und Entwicklung, Beratung von Eltern, Therapeuten und ggf. Kindergärten. Termine für die Diagnostik und Gespräche werden gesondert vereinbart.

Pflege und Pädagogik

Die Behandlung der Kinder erfolgt in einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Pflegekräften (überwiegend Kinderkrankenschwestern) und Erzieherinnen. Es erfolgt eine Einzelbetreuung oder (häufiger) Gruppenbetreuung im Spielzimmer (Marienkäfer). Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Sonderpädagogischen Frühberatungsstelle und dem Psychologenteam.

Therapeutisches Angebot

Das therapeutische Angebot umfasst die Heil- und Sonderpädagogik, Physiotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, im Einzelfall Logopädie, Schwimmen, Reittherapie und Snoezelen. In aller Regel ist der stationäre Aufenthalt zu kurz um bereits Fortschritte beim Kind zu sehen. Aufgabe ist es, das Kind in verschiedensten Situationen zu erleben und damit eine Einschätzung zu Entwicklung und Verhalten zu ermöglichen. Darüber hinaus soll ein tragfähiges Förderkonzept für Zuhause entwickelt werden. Insgesamt sind die therapeutischen Angebote bezogen auf die einzelnen Patienten leider sehr beschränkt. Das liegt daran, dass das Epilepsiezentrum Kork keine Rehabilitationseinrichtung ist, Therapien daher durch die Kostenträger nicht als eigentlicher Auftrag an uns gesehen und finanziert werden. Insbesondere Kinder, die Zuhause sehr gut therapeutisch versorgt sind, werden während des Aufenthaltes eher weniger Therapien als gewohnt erhalten. Allerdings wird dadurch kein Kind einen Schaden nehmen und wir hoffen, dass Ihr Kind am Ende nachhaltig von unserer Erfahrung als Epilepsiezentrum profitiert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Ressourcen den klinischen Notwendigkeiten entsprechend verteilen müssen. Unterstützt wird das therapeutische Angebot durch die Sonderpädagogische Beratungsstelle der Diakonie Kork.

Unterstützte Kommunikation

In Fragen der Unterstützten Kommunikation kann die Korker Beratungsstelle auf Anmeldung durch die Stationsärzte oder Psychologin tätig werden. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf Ihrerseits an.

Sozialrechtliche Beratung

In allen sozialrechtlichen Fragen (z.B. Schwerbehindertenausweis, Pflegegraden, familienentlastende Maßnahmen) kann eine Beratung durch eine Sozialpädagogin des Kliniksozialdienstes erfolgen. Termine werden gesondert vereinbart.

EpiKiKo – Epilepsie Kinder Kork

EpiKiKo ist eine Selbsthilfegruppe von Eltern mit an Epilepsie erkrankten Kindern. Die Gruppe lädt zum Treffen und Erfahrungsaustausch ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.