Unterstützte Kommunikation ist der Oberbegriff für alle pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen, die eine Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten bei Menschen ohne Lautsprache bezwecken.
Katja Biedemann
Fachtherapeutin/Logopädin
Unterstütze Kommunikation
Adresse
Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
Epilepsiezentrum Kork
Landstraße 1
77694 Kehl-Kork
Flyer und Formulare
Hier finden Sie unsere Formulare und den Flyer der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation:
Unterstützte Kommunikation
Wir informieren und beraten Menschen, die keine oder eine eingeschränkte Lautsprache haben, sei es durch
- angeborene Behinderungen,
- fortschreitende Erkrankungen,
- erworbene Schädigungen,
- vorübergehende, eingeschränkte sprachliche Möglichkeiten und
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
…und deren Umfeld.
Ziel unserer Beratungsstelle
- Verbesserung der Kommunikation und eine Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben


Unsere Beratungsangebot
- eine individuelle und firmenunabhängige Beratung
- Diagnostik
- Unterstützung bei der Erstellung von Kommunikationstafeln, Ordner, ICH-Büchern
- Unterstützung bei der Anforderung und Beantragung von Hilfsmitteln
- enge Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Diakonie Kork, sowie mit anderen Einrichtungen, Therapeuten und Sanitätshäusern
- Begleitung und Beratung bei der Suche nach Möglichkeiten zur Teilhabe
- Kommunikationsmöglichkeiten unter UK-Nutzern
- Fortbildungen
- Gebärdenlernkreis, Gebärdenstammtisch
Was uns besonders wichtig ist
- Unsere Klienten in allen Persönlichkeits- und Lebensbereichen zu sehen
- Einbeziehen der Klienten in alle Punkte der Beratung
- Einbeziehung des gesamten Lebensumfeldes
- Orientierung an den vorhandenen Fähigkeiten
- Interdisziplinäres Arbeiten
Wir beraten und unterstützen unsere Klienten über unterschiedliche Kommunikationshilfen.
Körpereigene Kommunikationsformen
- Blickverhalten, Tätigkeiten
- Mimik, Gestik, Atmung
- Gebärden
Nicht-elektronische Kommunikationshilfen
- Kommunikationsbücher, – Ordner, -Tafeln
- Gegenstände, Fotos, Bilder und Symbole
Elektronische Kommunikationshilfen
- Einfache Kommunikationshilfen zur Kommunikationsanbahnung (z.B. BigMack)
- Komplexe symbol- und oder schriftsprachbasierte Geräte mit synthetischer und/oder natürlicher Sprachausgabe (z.B. Tobii, Novachat, IPad)